Scheidt

Scheidt
Scheidt,
 
1) Kaspar, Dichter, * um 1520, ✝ Worms 1565; Schulmeister in Worms; Onkel und Lehrer J. Fischarts. Er übertrug F. Dedekinds lateinisches Gedicht »Grobianus« (1549) in deutsche Reimpaare und erweiterte es volkstümlich (herausgegeben 1551).
 
 2) Samuel, Komponist und Organist, getauft Halle (Saale) 3. 11. 1587, ✝ ebenda 24. 3. 1654; war 1608/09 Schüler von J. P. Sweelinck in Amsterdam, 1609 Hoforganist in Halle (Saale), 1620 Hofkapellmeister, 1628-30 »Director musices« für die drei großen Kirchen der Stadt und ab 1638, nach kriegsbedingten Wirren und internen Streitigkeiten, wieder Hofkapellmeister. Scheidt war einer der bedeutendsten mitteldeutschen protestantischen Kirchenmusiker des 17. Jahrhundert Sein Orgelwerk (Choralvariationen, Fantasien, Toccaten usw.) führt die von Sweelinck ausgehende Tradition weiter. Seine »Symphonien« (Ensemblestücke mit Generalbass) zeigen den Einfluss des italienischen konzertierenden Stils. In seiner Vokalmusik vollzieht sich die zeittypische Entwicklung vom vielstimmigen motettischen Satz über Chorwerke mit Instrumenten und Basso continuo bis zu geringstimmigen geistlichen Konzerten. Im Druck erschienen von ihm »Cantiones sacrae« (1620; Motetten), »Paduana, galliarda. ..« (1621; Tanzsätze), »Concertus sacri« (1621), »Geistliche Concerten« (4 Bände, 1631-40), »Liebliches Krafft-Blümelein« (1635), »Tabulatura nova« (3 Teile, 1624; Orgelwerke, erstmals in Deutschland in moderner Fünfliniennotation), »LXX Symphonien« (1644), »Tabulatur-Buch« (1650; Orgelchoräle).
 
 
C. Mahrenholz: S. S. Sein Leben u. sein Werk (1924, Nachdr. 1968);
 E. Gessner: S. S.s geistl. Konzerte (1961).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheidt — bezeichnet: die Gemeinde Scheidt im Rhein Lahn Kreis in Rheinland Pfalz siehe: Scheidt (Rhein Lahn Kreis) den Saarbrücker Stadtteil Scheidt siehe: Scheidt (Saarbrücken) den Ortsteil Scheidt der Stadt Radevormwald im Oberbergischen Kreis,… …   Deutsch Wikipedia

  • SCHEIDT (S.) — Organiste, maître de chapelle à la cour de Brandebourg et compositeur, Samuel Scheidt est né deux ans après Heinrich Schütz et un an après Johann Hermann Schein; par sa naissance, il est donc le dernier des «trois S» de la musique allemande entre …   Encyclopédie Universelle

  • Scheidt — may refer to the following:People: * Mathias Scheidt (archbishop), Archbishop of Vienna (1490 ndash;1493) * Samuel Scheidt (1587 ndash;1653) and his younger brother Gottfried Scheidt (1593 ndash;1661), German Baroque composers of the North German …   Wikipedia

  • Scheidt — est un patronyme et toponyme pouvant désigner: Patronyme Rafael Scheidt (né en 1976), footballeur brésilien Robert Scheidt (né en 1973), marin et sportif brésilien Samuel Scheidt (1587 1654), compositeur allemand Toponyme Scheidt, ville de l… …   Wikipédia en Français

  • Scheidt — Scheidt, 1) Samuel, geb. 1587 in Halle, war daselbst 1620–54 Organist u. Kapellmeister des Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg; berühmtester Orgelspieler seiner Zeit. 2) Christian Ludwig, geb. 1709 zu Waldenburg im Württembergischen, war …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheidt [1] — Scheidt, Dorf im preuß. Regbez. Trier, Kreis Saarbrücken, Knotenpunkt der preußischen Staatsbahnlinien Saarbrücken S. und St. Ingbert Saarbrücken sowie Homburg S. der Pfälzischen Eisenbahn, hat (1905) 3356 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheidt [2] — Scheidt, 1) (Scheid, Scheit) Kaspar, deutscher Schriftsteller des 16. Jahrh., wirkte als Schulmeister in Worms, wo er 1565 mit Frau und Kindern an der Pest starb. S. war der Lehrer Fischarts. Er verpflanzte französische Gedichte nach Deutschland …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheidt — Scheidt, Kaspar, deutscher Dichter, gest. 1565 als Schulmeister in Worms, übersetzte Dedekinds lat. »Grobianus« ins Deutsche, u.a. – Vgl. Hauffen (1889) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheidt — Scheidt, Samuel …   Enciclopedia Universal

  • Scheidt — Scheid(e). Bekannter Namensträger: Samuel Scheidt, deutscher Komponist und Organist (16./17.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”